Oberste Infos
Berufsbegleitender Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Sie wollen in Ihrer beruflichen Praxis erfolgreich Führungs-, Planung- oder Koordinierungsaufgaben wahrnehmen? Sie stehen als Wirtschaftsingenieur/-in oder Ingenieur/-in im Beruf und wollen sich für Ihren nächsten Karriereschritt Kompetenzen im technisch-wirtschaftlichen Integrationsbereich aneignen? Ihr Ziel ist ein Masterabschluss ohne Ihren jetzigen beruflichen Weg zu unterbrechen?
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
- Erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit Bachelor- oder Diplomabschluss
- Ingenieure müssen darüber hinaus wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. nachweisen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden.
- Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit 180 ECTS sind zusätzlich zwei Jahre einschlägige Berufspraxis nach Beendigung des Erststudiums nachzuweisen.
- Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.
Allgemeine Informationen
- Studienform: berufsbegleitendes Masterstudium mit Präsenzphasen (weitgehend fakultativ)
- Bewerbungsschluss: 15. September 2020
- Beginn: Oktober 2020
- Ende: März 2023 Dauer: 5 Semester
- Kosten: 11.900 € (Semester 1 bis 3: jeweils 3.250 €; Semester 4: 2.150 €) zuzüglich Semesterbeitrag der EAH Jena (ca. 200 € pro Semester)
- Abschluss: Akademischer Grad "Master of Science“, abgekürzt "M.Sc."
Studium
Inhalte des WI-Masters
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut, umfasst insgesamt 90 ETCS und ist auf vier Semester mit je drei Modulen sowie auf ein Semester zur Anfertigung der Masterarbeit aufgeteilt. Für Ihr Selbststudium von uns speziell entwickelte Unterlagen werden ergänzt durch dialogorientierte, interaktive Präsenzphasen und garantieren Ihnen eine zielgerichtete und zeiteffiziente Aneignung von Wissen und Kompetenzen. Das Masterstudium kann im Sommer- und Wintersemester begonnen werden.
Vorteile
Vorteile des Master-Studiengangs:
- Berufsbegleitendes Masterstudium für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure
- Vermittlung eines ganzheitlichen, interdisziplinären Verständnisses von Wertschöpfungs- und Prozessketten anstelle von Inselwissen
- Speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Angebot
- Für Selbststudium geeignete Lehrmittel und Unterlagen werden zur Verfügung gestellt
- Mit dem Beruf vereinbare Präsenzzeit an der EAH Jena – ca. 3 - 4 Blöcke pro Semester jeweils am Freitagnachmittag und Samstag
- Studienbeginn im Sommer- und im Wintersemester möglich
- Renommierte, erfahrene Professoren als Dozenten
- Master of Science – Ihr passender Titel zur Berufs- oder Wissenschaftskarriere
- Mit erfolgreichem Abschluss eröffnet sich dem Absolventen die Perspektive zur Promotion

Berufsbild
Aufgaben & Einsatzgebiete
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder der Masterabsolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen finden sich in den unterschiedlichsten Funktionsbereichen eines Unternehmens. Sie übernehmen Führungs- und Koordinationsaufgaben vor allem in wirtschaftlich-technischen Integrationsbereichen. Diese können beispielsweise sein:
- Leitung einer Produktion
- Verantwortung für bereichsübergreifende Geschäftsprozesse
- Planung und Koordination komplexer Projekte
- Produktmanagement
- Technischer Vertrieb im nationalen und internationalen Umfeld
- Managen von Innovationsprozessen
- Leitung eines Profit-Center
- Umsetzung von Industrie 4.0
- u.v.m.
Berufliche Perspektiven
Das Fundament für einen beruflichen Aufstieg ist ein solider Studienabschluss und eine kontinuierliche Weiterbildung. Besonders heute lassen sich die Aufgaben in einer komplexen, vernetzten und digitalisierten Berufswelt nur durch ein ganzheitliches, interdisziplinäres Verständnis von Wertschöpfungs- und Prozessketten gestalten. Hierfür werden zunehmend Allrounder mit einem breiten, bereichsübergreifenden Gesamtverständnis benötigt. Genau diese Kompetenzen erlangen Sie mit dem Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen und eröffnen sich damit hervorragende Karrierechancen. Weiterhin kann mit dem Masterabschluss eine Laufbahn in höheren Dienst begonnen werden. Das erfolgreiche Studium befähigt Sie zur Aufnahme eines Promotionsverfahrens in den Bereichen von Technik und Wirtschaft.
Kontakt
Kontakt
Weitergehende Informationen
Bewerbungsprozess
Peter Perschke, M.A. (JenALL e. V.)
TELEFON:
FAX:
E-MAIL:
SITZ:
036 41 / 205 108
036 41 / 205 109
JenAll e.V.
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Studiengangleiter: Prof. Dr.-Ing. Uwe Herbst
TELEFON:
FAX:
E-MAIL:
SITZ:
036 41 / 205 843
036 41 / 205 901
Uwe Herbst
Haus 3
Raum 03.03.22
Adresse und Anfahrt
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Haus 3 / Etage 3
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Egal ob von Hamburg, Berlin, Frankfurt oder München – Jena wartet auf Dich mit vier Bahnhöfen: Jena Paradies, Jena West, Jena Saalbahnhof oder Jena Göschwitz. Oder komm mit dem Auto, auf der A4, Abfahrt Jena Lobeda oder Göschwitz, immer Richtung Zentrum!


Google Maps